Direkt zum Inhalt

Dipl. Ing. Andrea Heistinger

Dipl. Ing. Andrea Heistinger (c) Viktoria Bolya

Our ancestors put their perls in our hands.

Thomas Hübl

Ressourcenorientierte Genogrammarbeit
Strategische Nachhaltigkeitsberatung
Portrait

Dipl. Ing. Andrea Heistinger lebt mit ihrer Familie in St. Pölten und in der Wachau. Aufgewachsen ist sie in Wien und in Gmunden. Der stete Wechsel zwischen Stadt und Land hat sie geprägt und legte den Grundstein für das tiefe Kennen unterschiedlichen Lebenswelten und das Übersetzen zwischen diesen. Was sie bis heute braucht, ist das Verbinden dieser beiden Welten.

Die ressourcenorientierte Genogramm-Beratung hat sie vor 20 Jahren beim Familien-Soziologen Prof. Bruno Hildenbrand in ihrer Ausbildung zur Systemischen Beraterin in der Schweiz gelernt. Seither praktiziert sie diese im Coaching und in einem Forschungsprojekt, in dem es um den Zusammenhang zwischen Familienbiografien und Innovationen auf biologisch bewirtschafteten Landwirtschafts-Betrieben ging.

Gerne geht sie der Frage nach, wie man den Boden für innovative Lösungen aufbereiten kann und welche Ressourcen KlientInnen dafür aus ihren eigenen Familien-Systemen zur Verfügung stehen.

Als überzeugte Systemikerin beschreibt sie Ihre Sicht auf Menschen und Unternehmen wie erkennbare Muster direkt. Als Agrarsoziologin verbindet sie die Hypothesen, welche die Genogrammarbeit ermöglicht, mit der Übersetzung in das konkrete Kundensystem.

Strategische Nachhaltigkeitsberatung

Wir erarbeiten mit Ihnen – auf Basis unserer umfangreichen eigenen Erfahrungen zu Green Transformation - eine passende Nachhaltigkeitsstrategie. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung für einen – brancheninternen oder branchenübergreifenden – Nachhaltigkeits-Standard. Wir begleiten Sie bei strategischen Entscheidungen zur Ausrichtung Ihrer zentralen Geschäftsprozesse auf Kreislaufwirtschaft. Sei es durch Re-Use (im Sinne von upcycling und erneute Nutzung eines Produktes), Reperaturfähigkeit (eines Produktes und dem Aufbau der entsprechenden Ressourcen) oder der schrittweisen und konsequenten Erhöhung des Regionalitäts-Anteils in der Produktion oder in Ihrem Gastgewerbe-Betrieb.

Durch den klaren Fokus auf Ihre zentralen Geschäftsprozesse wird Nachhaltigkeit so kein „ad on“, sondern eine tiefgreifende Transformation, zu der auch eine Weiterentwicklung der Team- & Unternehmenskultur sowie individueller Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen zählen. So ist Kreislaufwirtschaft erst dann so richtig erfolgreich, wenn einzelnen Unternehmen in der Lieferkette wirksam miteinander kommunizieren.

Kurzbiografie